Amnesty International: Zeugenaussagen und Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Verwüstung in den anglophonen Regionen Kameruns

Neue Untersuchungen von Amnesty International haben das verheerende Ausmaß der Zerstörung durch den anhaltenden Konflikt in den anglophonen Regionen Kameruns aufgezeigt. Die Kämpfe zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen und den kamerunischen Streitkräften dauern seit drei Jahren unvermindert an, wobei die Zivilbevölkerung die Hauptlast von ungesetzlichen Tötungen, Entführungen und weit verbreiteten Zerstörungen von Häusern und Dörfern zu tragen hat. Die Regierung hat nur in begrenztem Umfang eingegriffen, und die internationale Gemeinschaft hat sich fast völlig zurückgehalten.

Die Gewalt zwischen den Regierungstruppen und den bewaffneten anglophonen Separatistengruppen, die selbst gespalten sind, brach 2017 aus, als Proteste gegen Diskriminierung und Marginalisierung von den Behörden unterdrückt wurden. Anhand von Augenzeug*innenberichten und der Analyse von Satellitenbildern hat Amnesty International dokumentiert, wie seit 2019 Dutzende von Zivilist*innen getötet und mehrere Dörfer zerstört wurden.

(c) Amnesty International https://www.amnesty.org/en/latest/news/2021/07/cameroon-satellite-images-reveal-devastation-in-anglophone-regions/

Die Kämpfe zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen und den kamerunischen Streitkräften dauern seit vier Jahren unvermindert an, wobei die Zivilbevölkerung die Hauptlast zu tragen hat durch ungesetzliche Tötungen, Entführungen und weit verbreiteten Zerstörungen von Häusern und Dörfern. Die Regierung hat nur in begrenztem Umfang eingegriffen, und die internationale Gemeinschaft hat sich fast völlig zurückgehalten.

Die Gewalt zwischen den Regierungstruppen und den bewaffneten anglophonen Separatistengruppen – die selbst gespalten sind – brach 2017 aus, als Proteste gegen Diskriminierung und Marginalisierung von den Behörden unterdrückt wurden.

Auf der Grundlage von Augenzeugenberichten und der Analyse von Satellitenbildern hat Amnesty International dokumentiert, wie seit 2019 Dutzende von Zivilisten getötet und mehrere Dörfer zerstört wurden.

Alle Konfliktparteien in den anglophonen Regionen Kameruns haben Menschenrechtsverletzungen und -missbräuche begangen, und die Zivilbevölkerung gerät zwischen die Fronten. In einem besonders erschreckenden Fall haben bewaffnete Separatisten zwei ältere Frauen mit Sturmgewehren erschossen; in einem anderen Fall haben Fulani-Bürgerwehrleute Hunderte von Häusern niedergebrannt und vier Menschen bei einem schrecklichen Angriff getötet.

„Alle Konfliktparteien in den anglophonen Regionen Kameruns haben Menschenrechtsverletzungen und -missbrauch begangen, und die Zivilbevölkerung steht zwischen den Stühlen. In einem besonders erschreckenden Fall haben bewaffnete Separatisten zwei ältere Frauen mit einem Sturmgewehr erschossen; in einem anderen Fall haben Fulani-Bürgerwehrleute Hunderte von Häusern niedergebrannt und bei einem schrecklichen Angriff vier Menschen getötet“, sagte Fabien Offner, Zentralafrika-Rechercheur von Amnesty International.

„Es ist schwierig, genaue Informationen über die Menschenrechtskrise in diesen Regionen zu erhalten, die auf dem Landweg schwer zu erreichen sind und über schlechte Telekommunikationsnetze verfügen. Aber das ist keine Entschuldigung dafür, wegzuschauen – ohne entschlossenes Handeln der Behörden und der internationalen Gemeinschaft wird die Zivilbevölkerung weiterhin die Hauptlast der Krise tragen.“

Die anglophonen Regionen Kameruns – der Südwesten und der Nordwesten – machen etwa 20 % der Bevölkerung des Landes aus. In letzter Zeit hat die Gewalt in Teilen des Nordwestens zugenommen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 2020 bei einer Militäroperation in Ngarbuh mindestens 22 Zivilisten getötet, darunter 15 Kinder und zwei schwangere Frauen. Eine Untersuchung der Regierung ergab, dass während desselben Vorfalls „der Kommandeur des Kommandos beschloss, 17 Mitglieder eines örtlichen Bürgerwehrkomitees zu rekrutieren“. Mehrere Quellen berichteten außerdem, dass es sich bei den Mitgliedern dieses „lokalen Bürgerwehrkomitees“ um bewaffnete Fulani-Gruppen handelte.

Die Situation hat die Spannungen mit bewaffneten Separatisten verschärft, die die Fulanis seit langem beschuldigen, mit den Behörden zu kooperieren.

Zwischen Juni und Juli 2021 wurden bei einem Überfall in der Nähe der Stadt Bali Nyonga in der Nordwestregion mindestens vier Polizisten getötet. In der Stadt Babadjou in der Region West, die an den Nordwesten grenzt, wurden zwei Gendarmen bei einem Angriff enthauptet, den die Behörden bewaffneten Separatisten zuschrieben. Weitere Beispiele sind die Tötung eines Autofahrers (Zivilist) durch die Armee in Bamenda Quarter 3, und die Entführung von sechs lokalen Beamten in der Stadt Ekondo Titi in der Region Südwest.

Im Dorf Sih zeigen Bilder mit einer Auflösung von 3M vom 11. Februar und 5. März 2021 einen Überblick über das Gebiet. Ein Großteil der Vegetation im Dorf erscheint am 5. März 2021 schwarz, was darauf hindeutet, dass sie vor kurzem verbrannt wurde. @2021Planet Lab Inc
Das Dorf Ntong wurde ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen, wie die Bilder vom 11. Februar und 5. März 2021 zeigen. @2021Planet Lab Inc

Unterbezirk Nwa besonders stark von der Gewalt betroffen

Die Unterdivision Nwa, die an der Grenze zwischen Kamerun und Nigeria liegt, ist von der jüngsten Gewalt besonders stark betroffen. Zwischen dem 22. und 26. Februar 2021 wurden mindestens 4.200 Menschen aus sieben Dörfern in Nwa vertrieben, nachdem es zu Angriffen von Fulani-Bürgerwehrgruppen gekommen war, bei denen mindestens acht Menschen getötet wurden.   Nach Angaben des Zentrums für Menschenrechte und Demokratie in Afrika (CHRDA) haben die Fulani-Hirten „in weniger als einem Monat mehr als ein Dutzend Überfälle gegen die Einheimischen in den Dörfern von Nwa verübt“.

Von Amnesty International analysierte Satellitenbilder zeigen einige Dörfer, die im Februar 2021 in Nwa zerstört oder niedergebrannt wurden. Es ist unklar, ob Selbstschutzgruppen der Fulani die Dörfer angegriffen haben oder ob die Zerstörung bei Zusammenstößen mit bewaffneten Separatistengruppen stattfand, aber die Bilder deuten darauf hin, dass die Zerstörung erst vor kurzem stattfand.

So zeigen beispielsweise Aufnahmen aus dem Dorf Sih vom 5. März 2021 große Flächen mit geschwärzter Vegetation, was darauf hindeutet, dass das Dorf erst kürzlich niedergebrannt wurde. 

Wie viele andere Gebiete im Nordwesten der Region sind auch die Dörfer im Untergebiet Nwa nur unzureichend kartiert, so dass nicht alle Standorte verifiziert werden konnten.

 Im Dorf Sih zeigen Bilder vom 11. Februar und 5. März 2021 einen Überblick über das Gebiet unter Verwendung von Nah-Infrarotband, das gesunde Vegetation in Rottönen und kürzlich verbrannte Gebiete in braunen und schwarzen Tönen hervorhebt. Ein Großteil der Vegetation im Dorf erscheint am 5. März 2021 schwarz, was darauf hindeutet, dass sie vor kurzem verbrannt wurde.

Das Dorf Ntong wurde ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen, wie die Bilder vom 11. Februar und 5. März 2021 zeigen. Kleine Bereiche innerhalb des Dorfes erscheinen am 5. März 2021 in dunkleren Farben, was darauf hindeutet, dass sie vor kurzem verbrannt wurden. Eine Aufnahme vom 3. April 2021 zeigt viele beschädigte oder fehlende Strukturen. Die Veränderungen an den Strukturen in Ntong scheinen eher isoliert zu sein, was darauf hindeutet, dass sie gezielt angegriffen wurden.

   Hochauflösende Satellitenbilder aus dem Jahr 2019 zeigen das Dorf Ntim im Detail. Bilder vom 11. Februar und 5. März 2021 zeigen einen Überblick über das Gebiet unter Verwendung des Nahinfrarot-Bands, das gesunde Vegetation in Rottönen und kürzlich verbrannte Gebiete in braunen und schwarzen Tönen hervorhebt. Ein Großteil der Vegetation im Dorf erscheint am 5. März 2021 schwarz, was darauf hindeutet, dass sie vor kurzem verbrannt wurde. Ein genauerer Blick auf die Aufnahme vom 3. April 2021 zeigt mehrere Bereiche, in denen Strukturen beschädigt oder nicht mehr vorhanden zu sein scheinen – hervorgehoben durch gelbe Quadrate.

Mbororo-Gemeinschaften zahlen einen hohen Preis

Die Angriffe bewaffneter Separatistengruppen richten sich insbesondere gegen Mbororo-Gemeinschaften – eine Untergruppe der Fulanis. Laut inoffiziellen Zahlen, die Amnesty International von Mbororo-Gruppen erhalten hat, da es keine offiziellen Daten von den Behörden gibt, wurden seit 2017 in den sieben Divisionen der Nordwestregion

– 162 Mbororo getötet

– etwa 300 Häuser niedergebrannt

– 2.500 Rinder getötet oder beschlagnahmt

– 102 Menschen entführt, was zur Zahlung von fast 270.000 Euro Lösegeld führte.

Ein traditionelles Oberhaupt der Mbororo in der Unterabteilung Nwa sagte Amnesty International:

„Bewaffnete Separatisten haben mich sechsmal angegriffen. Sie zerstörten mein Anwesen und brannten die Häuser meiner Brüder nieder. Sieben Menschen wurden auf meinem Grundstück getötet. Sie versammelten sie in einem Haus, schlossen das Haus ab und verbrannten es. „

Von Amnesty International geprüfte Zeugenaussagen, Dokumente und Satellitenbilder zeigen, dass bewaffnete Separatisten am 16. Februar 2020 eine Mbororo-Gemeinde in der Stadt Mbem angegriffen haben.

Vier Mitglieder einer Familie im Alter zwischen 15 und 80 Jahren wurden getötet und drei weitere verletzt, darunter zwei ältere Frauen, denen mit einem Sturmgewehr in die Stirn, die Beine und die Oberschenkel geschossen wurde. Die Angreifer setzten außerdem 30 Häuser und die Moschee in Brand und plünderten Eigentum, darunter auch Motorräder.

Ein Opfer und Augenzeuge, dessen Identität von Amnesty International überprüft wurde, sagte:

„Wir kamen nach dem Gebet aus der Moschee, als bewaffnete Separatisten auf drei Motorrädern kamen und uns angriffen. Sie brannten alle unsere Häuser nieder. Zweihundert Menschen konnten nicht schlafen, weil ihre Häuser verwüstet wurden.

 Ein Foto der Schäden in Mbui in der Stadt Mbem, Unterabteilung Nwa, wurde mit hochauflösenden Satellitenbildern aus dem Jahr 2019 geolokalisiert. Satellitenbilder vom 17. Februar 2020 zeigen Veränderungen an den Strukturen am selben Ort.

In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 2019 griffen rund hundert bewaffnete Separatistengruppen mit Gewehren und Messern das Umsiedlungslager Upkwa in der Nähe des Nyos-Sees an, brannten Dutzende Häuser von Mbororos nieder und töteten Vieh.

Im Oktober 2019 trafen Amnesty International-Rechercheure zwei Menschen, von denen einer als Motorradtaxifahrer arbeitete und sagte:

„Die bewaffneten Gruppen suchten nach mir, weil ich Motorradfahrer war, und sie denken, dass die Motorradfahrer Informanten für das Militär sind. Sie sagten uns, wir sollten dorthin zurückgehen, wo wir herkommen.“

Anführer separatistischer Gruppen und Teilnehmer der von ihnen betriebenen Mediennetzwerke haben sich in aggressiven, online verbreiteten Reden auch gegen Mbororo-Gemeinschaften gewandt.

Einige dieser Reden könnten gemäß Artikel 20 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte eine Aufstachelung zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt darstellen.

Nach dem Ngarbuh-Massaker im Februar 2020 eskalierte die Propagierung von Hass. Am 19. Februar 2020 verbreitete ein Online-Fernsehsender, der zu einer anglophonen Separatistengruppe gehört, einen Aufruf eines Sprechers, in dem es hieß:

„Diese Leute [Mbororos] sind Einwanderer und es scheint, dass ihre Zeit vorbei ist (…) Je früher sie gehen, desto besser… oder sie werden den Preis zahlen wie jeder andere ‚La République‘-Bürger, der sich in Südkamerun aufhält (…) Alle von ihnen, wenn sie nicht gehen wollen, werden sie sterben.“

„Hunderte von Häusern wurden niedergebrannt“

Auch bewaffnete Fulani-Gruppen haben mehrfach schwere Menschenrechtsverletzungen begangen.

Zwischen dem 30. Januar und dem 7. Juli 2020 wurden fünf Menschen getötet, 600 Häuser niedergebrannt und mindestens 4.500 Menschen aus den Dörfern Koshin, Fangs und Bu-u (Nordwesten) vertrieben. Diese Übergriffe fanden nach Berichten von OCHA bei Angriffen von etwa 200 Mitgliedern von Fulani-Wachmannschaften statt.

 Die Bilder vom Februar 2020 zeigen einen Überblick über das Dorf Koshin im nahen Infrarotbereich, der die gesunde Vegetation in Rottönen und die kürzlich verbrannten Gebiete in braunen und schwarzen Farbtönen hervorhebt. Bereiche im Zentrum des Dorfes erscheinen am 17. Februar dunkler, was darauf hindeutet, dass die Strukturen durch das Feuer beschädigt oder zerstört wurden.

Ein Bewohner von Koshin, der jetzt vertrieben ist, berichtete Amnesty International, dass das Dorf dreimal angegriffen wurde, im Februar 2019, Februar 2020 und Juni 2020.

„Die Fulanis kamen zweimal. Im Februar 2019 töteten sie vier Menschen und im Februar 2020 töteten sie zwei Menschen und brannten viele Häuser nieder.  Im Juni 2020 kamen dann auch die staatlichen Sicherheitskräfte auf der Suche nach nicht-staatlichen bewaffneten Gruppen und zerstörten das Dorf. Sie töteten einen Zivilisten. Hunderte von Häusern wurden niedergebrannt. Jetzt leben etwa 3.000 Menschen [als Vertriebene] in den Büschen. Sie brauchen Nahrung, Unterkunft, medizinische Versorgung, Bildung und Wasser“, sagte er.

„Überall liegen Leichen herum…“

Einem Bericht des OCHA zufolge flohen schätzungsweise 350 Menschen aus dem Dorf Kimbi (Division Boyo), nachdem es am 25. und 28. Januar 2020 zu Zusammenstößen zwischen bewaffneten Separatistengruppen und Fulani-Wachmannschaften gekommen war.

Die Bilder vom Januar 2020 zeigen ein Dorf in der Region Kimbi im nahen Infrarotbereich, wobei die gesunde Vegetation in Rottönen und die kürzlich verbrannten Gebiete in braunen und schwarzen Tönen hervorgehoben werden. Zwischen dem 12. und 14. Januar 2020 wurde in dem Dorf eine große Menge an Vegetation verbrannt, eine Metalldachkonstruktion scheint zerstört zu sein.

Kimbi wurde außerdem am 12. Dezember 2019 von Fulani-Wachmannschaften angegriffen, von denen einige Armeeuniformen trugen und mit Gewehren bewaffnet waren, die Häuser niederbrannten und Menschen töteten, wie Augenzeugen berichteten.

Ein Zeuge berichtete Amnesty International:

„Sie brannten überall in Kimbi Palmenplantagen nieder, schikanierten die Bevölkerung, plünderten die Kleidung der Menschen und kassierten Geld von ihnen… Am 16. Dezember kamen einige bewaffnete Separatisten, und es kam zu Zusammenstößen mit Fulanis. Überall hier in Kimbi lagen Leichen herum.“

„Die kamerunischen Behörden müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, die gesamte Bevölkerung unterschiedslos zu schützen, und sie sollten die Erkundungsmission akzeptieren, die die Afrikanische Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker seit fast drei Jahren fordert“, so Fabien Offner.

„Die internationale Gemeinschaft muss die kamerunischen Behörden öffentlich dazu auffordern, dringend gründliche, unabhängige und unparteiische Ermittlungen zu den Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen einzuleiten und, falls es genügend zulässige Beweise gibt, die mutmaßlichen Täter in fairen Verfahren vor ordentlichen Zivilgerichten ohne Anwendung der Todesstrafe zu verfolgen. Darüber hinaus muss die internationale Gemeinschaft sicherstellen, dass die humanitäre Hilfe für die von der Gewalt betroffenen Menschen, einschließlich der Flüchtlinge und Binnenvertriebenen, angemessen finanziert wird.“

Fabien Offner