Im Unabhängigkeits-Krieg in Kamerun sind Kinder die größten Verlierer

Emeline Fonyuy Freiberufliche Journalistin in YAOUNDÉ, Kamerun
THE NEW HUMANITARIAN

Sand bedeckt eine Blutlache in einem Klassenzimmer nach der Schießerei in einer Schule in Kumba im Südwesten Kameruns im Oktober 2020. (Josiane Kouagheu / REUTERS)

Ich sehne mich nach einem Kamerun, in dem anglophone Kinder das Geräusch von Schüssen nicht mehr nachahmen und montags niemand mehr wegen von bewaffneten Männern verordneter Ausgangssperren zu Hause bleiben.

Ich möchte in eine Zeit zurückkehren – vor nicht allzu langer Zeit -, in der Bildung in jedem Haushalt eine heilige Pflicht und Schulen Orte waren, an denen Kinder unbedingt sein wollten, weil sie eine bessere Zukunft versprachen.

In diesen Tagen haben wir Schulmassaker, Boykotte, Entführungen. Wir haben mehr als 80 Prozent der Schulen geschlossen und mehr als 1,1 Millionen Kinder sind nicht im Unterricht.

Wir sehen Lehrer und Schüler nackt ausgezogen, verängstigt, von bewaffneten Männern verhöhnt und diese Bilder in den sozialen Medien veröffentlicht.

Wir sehen Kinder tagelang zu Hause, weil von separatistischen Kämpfern „lockdown“ angeordnet wurde, um anglophone Solidarität zu demonstrieren, die uns alle arm macht.

Es hat vier Jahre Krieg gegeben, aber all dieses Leiden scheint vom Rest der Welt weitgehend ignoriert zu werden. Deshalb fühle ich mich als investigative Menschenrechtsjournalistin gezwungen, dies zu schreiben.

Schulen werden zu Kriegszielen

Die Sezessionisten von „Ambazonia“ haben 2017 ihre Waffen ergriffen, um gegen die Marginalisierung der anglophonen Regionen Nordwest und Südwest durch die Mehrheit des französischsprachigen Kamerun zu protestieren – ein Thema, das zu dieser Zeit in diesen Gebieten die Menschen sehr bewegte.

Ein Großteil der Tötung und Gewalt in diesem Konflikt wurde von Sicherheitskräften der Regierung verübt – ihre Missbräuche sind von Menschenrechtsgruppen gut dokumentiert. Die Kampagne zur Aufstandsbekämpfung treibt den Kreislauf der Gewalt an, und der angebliche Identitätswechsel separatistischer Kämpfer sorgt für Verwirrung in der Tragödie.

Aber in letzter Zeit hat auch das Vertrauen in die separatistischen Kämpfer nachgelassen. Sie haben seit 2016 einen unpopulären Schulboykott durchgesetzt, um gegen das zu protestieren, was sie als Abbau des eigenständigen Bildungssystems der Region und dessen Assimilation im französischsprachigen Kamerun ansehen.

Der Wendepunkt für öffentliches Mitgefühl kam im Oktober 2020, als bewaffnete Männer eine Schule in Kumba im Südwesten stürmten und sieben Kinder töteten und 13 weitere verwundeten. Niemand hat die Verantwortung für den Angriff übernommen, obwohl die Regierung die Separatisten beschuldigte.

Der Kumba-Mord war der traurige Höhepunkt einer Folge von Anschlägen, aber längst nicht das Ende. Im November griffen bewaffnete Männer das Kulu Memorial College im Südwesten an. Um die Lehrer und Schüler für den Schulbesuch zu bestrafen, zogen sie sie nackt aus und schlugen sie. Knapp 24 Stunden später wurden 11 Lehrer von bewaffneten Männern einer Missionsschule in Kumbo im Nordwesten entführt. Sie wurden nach zwei Tagen auf Druck von zivilgesellschaftlichen Gruppen und der presbyterianischen Kirche freigelassen.

Eingeschüchtert sitzt die Zivilbevölkerung auf dem Zaun, aus Angst, von beiden Seiten als Sympathisanten markiert zu werden. Andere packen zusammen und verlassen die Konfliktzonen.

Eine Krise wächst sich aus

Wie fast alle Kinder aus diesen Regionen kenne ich jetzt die erstickende Wirkung von Tränengas und die Geräusche von fliegenden Kugeln. Zu Beginn der Krise im Jahr 2016 war ich eine eifrige Studentin für Journalismus und Massenkommunikation der Universität von Buea – Kameruns renommiertester englischsprachiger Universität – in der Hauptstadt der Region Südwesten.

Es war eine Zeit hoher Spannung. Studentenproteste gegen mutmaßliche Korruption durch den Vizekanzler wurden zu viel ernsteren Demonstrationen gegen die Regierung – und die Sicherheitskräfte reagierten mit Schlägen und Gewalt.

Das ikonische Bild jener Tage ist wackeliges Handy-Material vom Buea-Campus der Sicherheitskräfte, das zeigt, wie Studentinnen absichtlich gedemütigt gezwungen werden, sich im Schlamm zu wälzen.

Es gibt seit vier Jahre Krieg, aber all dieses Leiden scheint vom Rest der Welt weitgehend ignoriert zu werden.

Als Studenten waren wir uns unsicher, ob es das Risiko wert war, unser Studium fortzusetzen. Der Gedanke jedoch, unsere Abschlussprüfungen nach drei harten Jahren zu verpassen, war noch schmerzhafter.

Das war damals: Die Dinge sind jetzt viel schlimmer.

Frauen und Mädchen sind am härtesten von den von den Separatisten verhängten Schulschließungen und -sperrungen betroffen – mit einem unkontrollierten Anstieg von Schwangerschaften, Vergewaltigungen und Prostitution bei Teenagern.

In Kumbo, einer Brutstätte der Krise im Nordwesten, ergab eine staatliche Gesundheitsumfrage unter Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren, dass die Mehrheit nicht zur Schule ging und fast die Hälfte jugendliche Mütter geworden sind.

Yaoundé und Großstädte wie Douala und Bafoussam sehen einen enormen Zustrom von Vertriebenen. Die Straßen sind voll von jungen anglophonen Kindern, die Waren verkaufen. In Privathäusern sind junge Mädchen als Hausangestellte beschäftigt und verdienen weniger als 35 US-Dollar im Monat.

Und dann kam letztes Jahr COVID-19. Es hat die Welt heruntergefahren, aber nicht den Krieg, und die Kämpfe über bereits arme und gefährdete Haushalte so viel Not gebracht.

Selbst wenn Eltern ihre Kinder zur Schule schicken wollten, sind die Schulgebühren eine Belastung, die viele nicht mehr lange tragen können.

Sinneswandel?

Ich frage mich manchmal, was aus mir geworden wäre, wenn ich nicht den Mut gehabt hätte, die Unruhen zu ignorieren und mein Studium an der Universität von Buea abzuschließen.

Ich habe jetzt die Möglichkeit, in Yaoundé zu arbeiten, eine Möglichkeit, die viele Kinder aus der Konfliktzone niemals haben werden. Kinder, die heutzutage kaum bis 10 zählen können, geschweige denn lesen.

Dies führt zu einem Umdenken über die Fortsetzung des Schulboykotts unter den Separatistenführern in der Diaspora – wo viele von ihnen sicher leben. Nachdem Aktivisten wie Mark Bareta und Eric Tataw sich in den letzten vier Jahren den Schulstreik propagiert haben, drängen sie inzwischen auf den Schutz der Schulen und Kinder durch bewaffnete Kämpfer, damit Kinder wieder zur Schule gehen können.

Das sind gute Nachrichten. Aber wie wird der Schaden von vier verlorenen Jahren repariert?

Es gab eine Zeit, in der Schulen in der anglophonen Region im ganzen Land als Bastionen hochwertiger Bildung bekannt waren. Dieser Krieg wurde angeblich geführt, um unsere Kinder zu befreien und zu erziehen. Armut und Analphabetismus scheinen die einzigen Gewinner zu sein.

https://www.thenewhumanitarian.org/first-person/2021/2/16/Cameroons-separatist-war-children-biggest-losers